Gesellschaft

Wie funktioniert Gesellschaft? Wie wollen wir miteinander umgehen?

Geschichte

"Wer nicht von 3000 Jahren/ sich weiß Rechenschaft zu geben,/ bleibt im Dunkeln, unerfahren,/ muss von Tag zu Tage leben" - so umschrieb Goethe die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Geschichte. Man soll in die Lage versetzt werden, sich ein Urteil zu bilden, "Rechenschaft" zu geben, um die Erfahrungen der vorangegangenen Generationen nicht wiederholen zu müssen - und vorausschauend und planvoll handeln zu können. Das Ziel einer solchen Urteilsschulung ist die Erziehung zum demokratisch verantwortungsvoll agierenden Staatsbürger bzw. der aktiven Teilnahme an der Gesellschaft. Geschichtsunterricht konzentriert sich darauf, den Schülern das zu vermitteln, was sie brauchen um diesen Anspruch zu erfüllen: Orientierungswissen wird vermittelt, Methodenkompetenz geschult und immer wieder das eigene Urteil eingefordert. Besonders hierbei am Heisenberg-Gymnasium ist eine Zweiteilung: in Klasse 6 und 7 werden die Schüler an die Geschichte herangeführt und bekommen das methodisch Rüstzeug, inhaltlich setzen sie sich mit der Geschichte bis zur Französischen Revolution auseinander. In Klasse 9 und 10 schließlich erfolgt die zielgerichtete Vorbereitung auf die Oberstufe mit Fokus auf dem "Deutschen Sonderweg" zum Nationalstaat sowie der deutschen Geschichte des "langen" 19. Jahrhunderts in Klasse 9 und des "langen" 20. Jahrhunderts in Klasse 10. Die Schüler sollen aktuelle Probleme in ihrer historischen Dimension betrachten und Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen - und nicht nur "von Tag zu Tage" leben.

PGW

PGW, nur drei Buchstaben für so ein wichtiges Fach: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Politik betrifft uns alle, hier entscheiden wir mit, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen und welche Rolle der Staat in unserem Leben spielen soll. Wir lernen in PGW, wie Demokratie funktioniert, wie wir unsere Bürgerrechte schützen und unsere Bürgerpflichten wahrnehmen können. Eng damit verbunden ist die Frage nach der Gesellschaft - wie funktioniert die Gesellschaft, was für Probleme gibt es in ihr und welche Aufgaben soll sie oder muss sie erfüllen? Was heißt es Verantwortung für eine Gesellschaft zu übernehmen und wieso ist das eine gute Idee? Und was versteht man eigentlich unter einem Sozialstaat? Der letzte Bereich ist mit den ersten beiden eng verzahnt: Wirtschaft – das ist spannender, als es in manchen Ohren klingt. Wie haushaltet ein Staat so, dass auch die nachfolgenden Generationen eine Zukunft haben? Wie schafft es ein Unternehmen überhaupt, Gewinn zu machen? Wie funktioniert Marktwirtschaft - und wo entstehen Probleme? Und welche Reisen unternimmt ein Handy, bevor es bei uns in der Hosentasche landet? Mit solchen Fragen beschäftigen wir uns in PGW - weil die Schüler von heute die Staasbürger von morgen sind und dieser Aufgabe gewachsen sein müssen!

Geographie

Die Wirklichkeit kennt keine Fächertrennung. Das trifft auf alle Fächer zu, besonders auf die Fächer des Fachbereichs Gesellschaft, ganz besonders aber auch auf das Fach Geographie. Um die Wirklichkeit zu verstehen, in der die Schüler sich zurecht finden müssen, muss man das ganze Bild betrachten. Daher haben Schülerinnen und Schüler im Fach Geographie Gelegenheit, Interdisziplinarität kennenzulernen, praktisch auf globale Probleme anzuwenden und zu verstehen, weshalb sich die Geographie zahlreicher Nachbarwissenschaften bedient, wie sich an folgenden, typischen Fragestellungen aus dem Unterricht erkennen lässt:

  • „Muss ich im Zeitalter des „Navis" noch wissen, wie man eine Karte liest?“ (Bezug zur Informatik)
  • „Kann grüne Gentechnik den Welthunger stillen?“ (Bezug zur Biologie)
  • „Wie sehen in Zukunft unsere Städte aus?“ (Bezug zur Bildende Kunst)
  • „Wie schützt man sich vor einem Tsunami?“ (Bezug zur Physik)
  • „Ist die Globalisierung unsere Chance oder unser Untergang?“ (Bezug zur PGW)

Die Geographie ist folglich eine wahre "Klammerwissenschaft", in der sich viele Fächer treffen und die existentiellen Zukunftsproblematiken angedacht werden. Am Heisenberg-Gymnasium wird Geographie aus diesem Grund durchgehend von der siebten bis zur zwölften Klasse angeboten. Für besonders interessierte SchülerInnen wurde ein Geographie-/Biologie-Profil entwickelt, das jedes Jahr enormen Zuspruch findet. Um die interdisziplinäre Wirkung in Aktion zu erleben, verlagern wir unseren Unterricht regelhaft an außerschulische Lernorte, wie z.B. Hafencity, Bodenlehrpfad oder Hamburger Altstadt.

Philosophie

"Selbstdenken!" - Das ist eigentlich der Titel eines philosophischen Sachbuches, könnte aber auch den Namen dieses Unterrichtsfaches ersetzen. Im Zentrum des Philosophieunterrichts steht also nicht das Lernen vorgegebener Theorien oder das Erwerben traditioneller Fachkenntnisse der Philosophiegeschichte, sondern das Philosophieren selbst. Damit sind Tätigkeiten unterschiedlichster Art gemeint: Argumentieren, Beschreiben, Diskutieren, ein Gedankenexperiment machen, philosophische Gedanken in Bilder umsetzen, ein Interview durchführen, über sich selbst nachdenken ...
Wer sich gerne gedanklich mit Fragen auseinandersetzt, die sich nur schwer oder vielleicht sogar gar nicht beantworten lassen, dem wird die Philosophie eine Art „Zuhause“ werden.
Aus fünf Arbeitsbereichen der Philosophie können die Themen des Unterrichts stammen:
• Metaphysik
• Ethik und Politik
• Anthropologie und Kultur
• Sprache und Erkenntnis
• Ästhetik

Religion

Im Religionsunterricht wird sich mit den Orientierungshilfen auseinandergesetzt, die Religionen uns an die Hand geben, um uns unter unseren Mitmenschen so zu verhalten, wie es für ein soziales, zukunftsfähiges Miteinander nötig ist. Aber Religion kann auch Antwort und Hilfe sein bei Nöten des Alltags oder in existentiellen Fragen, bei Ängsten und Leid, beim Umgang Krankheit und Tod. Nach dem Hamburger Modell ist auch der Unterricht am Heisenberg-Gymnasium religionsübergreifend ausgerichtet und konzentriert sich darauf, allgemeine Kerngedanken der Religionen zu diskutieren und Kenntnis der Weltreligionen zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt hierbei klar auf dem christlich-protestantischen Weltbild, jedoch werden in allen Unterrichtseinheiten Verweise auf den Islam oder auch den Buddhismus angestrebt. Welche Götterbilder gibt es? Welche Jenseitsvorstellung? Welche Gebote und moralischen Orientierungen? Wer war der historische Jesus? Was sind die großen Weltreligionen? Welche Orientierungswerte gibt es? Wie ist die Bibel aufgebaut? Welche Wundererzählungen sind überliefert? Wieso? Der Religionsunterricht beginnt hierbei in der fünften Klasse altersangemessen, indem erkundet wird und Neues kennengelernt, mit den Jahren steigert sich die Komplexität der diskutierten Fragestellungen und in der Oberstufe setzen sich die Schüler dann im Religionsunterricht mit zentralen Daseinsfragen auseinander und üben auch wissenschaftspropädeutisches Arbeiten an Textquellen und Bibelstellen.

Pädagogik

Pädagogik als eigenständiges Unterrichtsfach? Die sollte doch Grundlage allen Unterrichts sein - wieso gibt es da noch ein eigenes Fach? Weil die Wissenschaft der Pädagogik mehr ist als ein Leitfaden für Lehrer/innen zum Unterrichten. Psychologie versteckt sich darin, auch Soziologie und sogar etwas Biologie. Im Fach Pädagogik erarbeiten wir, wie man mit Kindern und Jugendlichen umgehen sollte, damit sie eine gesunde, selbstbewusste Persönlichkeit ausbilden können und in die Lage versetzt werden, Probleme zu ertragen und zu lösen: Wie kann man Streitigkeiten schlichten? Was hilft bei der Bewältigung von Kummer? Wieso nerven einen in einem gewissen Alter alle erwachsenen Menschen - und anders herum? Außerdem erfährt man in diesem Fach, wie man mit Kindern und Jugendlichen umgeht, die gewalttätig, süchtig oder psychisch krank sind und wie es überhaupt zu einer solchen Entwicklung kommen konnte. Das Fach Pädagogik ist für all jene Schüler zu empfehlen, die sich für das Wesen des Menschen interessieren und später in einem Beruf arbeiten möchten, in dem der richtige Umgang mit Menschen wichtig ist. Am Heisenberg-Gymnasium gibt es Pädagogik als Wahlfach ab der Jahrgangsstufe 10, auch in der Oberstufe kann es angewählt werden und sogar Prüfungsfach sein.

Wirtschaft

Wirtschaft wird am Heisenberg-Gymnasium in der Mittelstufe durch das Fach PGW vorbereitet, kann als eigenständiges Fach aber erst in der Oberstufe angewählt werden. Und das wird es! Seit Jahren bieten wir ein erfolgreiches Wirtschaftsprofil im Fachverbund mit Chemie an, kooperieren mit Airbus und anderen großen Unternehmen und nehmen mit großem Erfolg an Wettbewerben wie dem Bankenspiel teil, bei welchem wir in den letzten Jahren immer mindestens ein Team im europaweiten Finale in Berlin hatten und 2011 mit der "Prank-Bank" einen tollen dritten Platz machten. Die Schüler sollen in dem Fach Wirtschaft praxisorientiert ausprobieren, wie sie Wirtschaft mitgestalten können, eigene (fiktive) Firmen gründen und den Markt erforschen. Dies erfordert Kreativität genauso wie genaues Arbeiten, Risikobereitschaft genauso wie gutes Haushalten. Daher wählen ganz unterschiedliche Schüler das Wirtschafts-Profil - und keineswegs alle wurden danach Banker oder Börsianer! Aber sie alle hatten Zusammenhänge der Wirtschaft verstanden und konnten sich in der Marktwirtschaft bewegen - was für jeden spannend ist, auch für angehende Lehrer, Ärzte und Politiker!

KONTAKT

FRANK JAHN & AMELIE NEUMANN-KLEINPAUL

kommissarische Fachbereichsleitung

frank.jahn(at)hghnet.de